Veranstaltungen
im AWO MGH Wendelstein (Siehe Termine)
|
Bild (jör): Viel
nachzuholen bei den Ehrungen gab es „coronabedingt“
bei der AWO: Beim jetzigen Sommerfest erhielten etliche Mitglieder eine
Ehrennadel mit Urkunde für ihre zehn- bis zu 50jährige Vereinstreue zur AWO |
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche "Zu Hause
daheim" 2022
Unsre Wahl – Digital
Senioren PC-Club und digitaler Treff
Infoveranstaltung im AWO MGH Wendelstein am 12.5.2022
https://www.stmas.bayern.de/wohnen-im-alter/kampagne/veranstaltungskalender/detailseite.php?id=378
Video von der Auftaktveranstaltung in Augsburg am
6.5.2022 mit Staatsministerin Ulrike Scharf
Musikalische
Begleitband: Die awoRockers
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
25.02.2022 AWO-Ortsverband Wendelstein hielt Rückschau auf „Corona-Vereinsjahre“ ab 2020 Trotz „Corona-Delle“ geht bei der AWO der Blick nach vorne Kleinschwarzenlohe - Nach vorsichtigem „Neustart“ jetzt im Februar mit Veranstaltungen und Kursangeboten im Mehrgenerationenhaus in der Frankenstraße holte der Ortsverband der AWO Wendelstein mit der Generalversammlung einen wichtigen Jahrestermin nach, der zudem den Rückblick auf die Aktivitäten der Jahre ab 2020 beinhaltete: Wie nachhaltig sich diese Jahre im Zeichen von „Corona“ für den Ortsverband auswirkten, zeigten die Zahlen. Außer fehlenden Einnahmen durch Schließung und Wegfall von Veranstaltungen und den Aktivitäten beim Mehrgenerationenhaus wird auch in der Mitgliederentwicklung und bei den Angeboten selbst eine „Corona-Delle“ sichtbar. Als Vorsitzender des AWO-Ortsverbands freute sich Klaus Pusch bei der Eröffnung der aktuellen Generalversammlung, diese Veranstaltung überhaupt abhalten zu können und sah die Möglichkeit dazu als „Lichtblick“ auf dem Weg zurück zum Vereinsleben. Das Totengedenken vor den Grußworten der Ehrengäste mit der hohen Zahl an 41 Verstorbenen zeigte, wie lange die letzte größere öffentliche Veranstaltung her war. Für den AWO-Kreisverband betonte Sven Ehrhardt, dass gerade jetzt in der Ausnahmesituation mit Ukrainekrieg und „Corona“ seit 2020 die über 100 Jahre alten Werte der AWO immer noch Gültigkeit und soziale Bedeutung haben. Auch wegen der Gefahr von dauerhafter Vernachlässigung dieser Werte in der aktuellen Situation entwickle die AWO derzeit ein „Zukunftskonzept“. Wichtigste Botschafter und aktive Basis dabei sind die Ortsverbände mit ihren Helferinnen und Helfern und hier gelte gerade auch der hiesigen AWO mit ihrem „Mehrgenerationenhaus“ ein großer Dank für diese ehrenamtliche Aufgabe. In den Dank an den AWO-Ortsverband stimmte auch 1.Bürgermeister Werner Langhans ein und nannte den Ortsverband einen „Glücksfall“ für die Gemeinde. Die doppelte Aufgabe mit den Aktivitäten im Ortsverband wie für das Mehrgenerationenhaus erfordere viele hilfswillige Mitglieder. Aktuelle
Krisen betreffen alle Generationen Beide aktuelle Krisen, so Langhans, betreffen leider bis in alle Regionen hinein alle Generationen, Kinder mit ihren eigenen Bedürfnissen ebenso wie Erwachsene und Senioren im Familienkreis wie in Betreuungseinrichtungen. Sozialverbänden wie der AWO könne deshalb nicht genug „Danke“ gesagt werden für deren Einsatz für alle Generationen und die Einbindung der älteren Generation ins öffentliche Leben. Als Einstieg in den Rückblick für die Vereinsjahre 2020 bis 2022 stellte Klaus Pusch als Nachfolger für den leider 2020 verstorbenen stellvertretenden Vorsitzenden Achim Drobig dessen kommissarischen Nachfolger Heiko Dallhammer vor. Als wertvolle Hilfe für Senioren mit Dozententätigkeit an der Uni in Nürnberg leitet er bereits jetzt als „IT-Doktor“ die Beratung bei allen Fragen zu Handy oder Laptop im Mehrgenerationenhaus. Der eigentliche Rückblick fiel situationsbedingt kurz aus: Alles Wichtige zu 2019 - das letzte Jahr mit vollem Aktivitäten Kalender vor Corona - konnte noch im Jahresheft 2020 veröffentlicht werden. 2020 und 2021 waren dann bis auf Einzelveranstaltungen und kurzlebige Versuche zum Neustart „Totalausfälle“: Der Mitgliederstand hat von 685 Personen in 2019 auf 614 in 2021 abgenommen und die Zahl der Veranstaltungen von 685 (2019) auf 614 in 2021. Rückgang auch bei den Vereinseinnahmen Während zudem in 2019 noch mehr als 5700 Teilnehmer insgesamt an den Veranstaltungen der AWO verzeichnet wurden, waren es 2021 gerade einmal knapp über 1030 Personen und 2020 und 2021 lag die Vermietungszahl der MGH-Räume bei Null. Ebenso deutlich war ein Blick in die Kassenlage, wonach die Vereinseinnahmen von 2019 auf 2021 insgesamt um 36.000 € sanken. Genauere Informationen zu den Einnahmen und Ausgaben der letzten Jahre hatte danach auch Margot Pusch in ihrem Kassenbericht, der im Anschluß daran von den Kassenrevisoren gelobt wurde und die einstimmige Entlastung der anwesenden Mitglieder erhielt. Bei den weiteren Planungen für 2022 gab Klaus Pusch bekannt, dass die sonst übliche Ehrung von langjährigen Mitgliedern angesichts anstehender knapp 170 Personen aus drei Jahren für bis zu 50jährige AWO-Zugehörigkeit in den Sommer verschoben und das Sommerfest am 23. Juli 2022 integriert werden soll. Eine Ehrung gab es trotzdem, denn Margot Pusch erhielt für ihre langjährige Mitarbeit in der Vereinsführung ein Präsent. Und es wurde noch musikalisch, denn Klaus Pusch präsentierte zum Ausklang der Versammlung und als „Mutmacher“ ein Musikvideo mit einem „Corona-Lied“ der „AWO-Rockers“. (jör) Foto (jör): Margot Pusch wurde an der Generalversammlung für ihre langjährige Mithilfe in der Vereinsführung geehrt, mit auf dem Foto sind 1.Bürgermeister Werner Langhans (links) und Sven Ehrhardt vom AWO-Kreisverband (rechts) als Ehrengäste. Das Gesamtangebot an Veranstaltungen der AWO Wendelstein im Mehrgenerationenhaus in der Frankenstraße 25 in Kleinschwarzenlohe steht mit weiteren Informationen zu den AWO-Aktivitäten im Internet unter „www.awo-wendelstein.de“. Fragen und Informationen zu den Angeboten sowie die Anmeldung dazu sind zu den aktuellen Bürozeiten Di.-Do. von 9 bis 12 Uhr unter 09129/2226 möglich. |
Das AWO-Büro hat Mo
– Fr in der Zeit von 9 bis
13 Uhr geöffnet.
Telefonische
Anmeldungen unter: 09129 2226
Es gelten die
jeweils gültigen Corona Maßnahmen
Bitte lassen sie
sich impfen und bleiben sie gesund!
Arbeiterwohlfahrt Wendelstein e.V. 90530 Wendelstein. Frankenstr. 25; Telefon: 09129 / 2226 |
e-mail: info@awo-wendelstein.de Büro-Öffnungszeiten: Mo – Fr. 9:00 – 13:00 Uhr |
gefördert vom |
|